Über die Psychologie des Geldes von Morgan Housel

  • Lesedauer:18 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Erfahrungsberichte

Warum dieses Buch?

Wenn ich nur ein einziges Finanzbuch empfehlen dürfte, wäre es Über die Psychologie des Geldes von Morgan Housel*. Denn dieses Buch hat meine eigene Sicht auf Geld, Wohlstand und finanzielle Unabhängigkeit nachhaltig geprägt. Ich habe es mittlerweile mehrfach gelesen – sowohl auf Deutsch als auch im Original – und jedes Mal neue wertvolle Erkenntnisse gewonnen. Housel zeigt auf beeindruckend einfache Weise, dass kluge Finanzentscheidungen weniger mit Intelligenz und Fachwissen zu tun haben, sondern vor allem mit unserem Verhalten. Gerade in einer Zeit wie heute, in der sich die Situation an den Finanzmärkten täglich ändert und Unsicherheit allgegenwärtig ist, bietet dieses Buch zeitlose Prinzipien für einen gesunden und entspannten Umgang mit Geld.

Worum geht es in "Über die Psychologie des Geldes"?

Morgan Housel zeigt, dass finanzielle Entscheidungen weniger von Wissen oder Intelligenz abhängen, sondern viel mehr von Psychologie und Verhalten. Geld ist emotional – und genau darin liegt der größte Stolperstein für viele Anleger. Housel erklärt anhand packender Geschichten und verblüffender Einsichten, warum es oft nicht die klügsten, sondern die diszipliniertesten Menschen sind, die langfristig Vermögen aufbauen. Dabei hinterfragt er typische Annahmen über Reichtum, Risiko und Erfolg und gibt wertvolle Denkanstöße, die weit über das Investieren hinausgehen.

Was macht "Über die Psychologie des Geldes" besonders?

Was mir an diesem Buch besonders gefällt, ist die Einfachheit und Klarheit, mit der Housel komplexe Zusammenhänge erklärt. Statt trockener Theorie liefert er eingängige Prinzipien, die sich direkt auf das eigene Leben anwenden lassen. Eine der größten Erkenntnisse ist, dass es nicht darum geht, die perfekten Investments zu finden, sondern ein Verhalten an den Tag zu legen, das langfristig Bestand hat. Housel zeigt eindrücklich, dass finanzieller Erfolg nicht in teuren Statussymbolen liegt, sondern in der Freiheit, selbst über die eigene Zeit bestimmen zu können. Genau dieser Gedanke hat auch meine eigene Einstellung zu Sparen, Investieren und finanzieller Unabhängigkeit nachhaltig geprägt. Wer langfristig finanziell erfolgreich sein will, muss nicht immer nach der höchsten Rendite streben – oft reicht es, kluge Gewohnheiten zu entwickeln und durchzuhalten.

Meine größte Erkenntnis

Es gibt unzählige Bücher über Geld, aber kaum eines vermittelt so treffend, worauf es wirklich ankommt. Die zentrale Botschaft von Housel lautet: Finanzielle Bildung ist nicht nur Wissen, sondern vor allem Verhalten. Erfolg an der Börse oder im Vermögensaufbau ist weniger eine Frage der Strategie als eine Frage der Disziplin und Geduld. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit finde ich es beruhigend, dass langfristiges Denken und besonnene Entscheidungen wichtiger sind als kurzfristige Marktbewegungen.

Fazit: Für wen lohnt sich "Über die Psychologie des Geldes"?

Über die Psychologie des Geldes ist für jeden, der seine finanzielle Zukunft nicht nur analytisch, sondern auch mit dem richtigen Mindset gestalten möchte. Es ist kein Ratgeber mit konkreten Anlagestrategien, sondern eine tiefgehende Reflexion darüber, wie unser Denken über Geld unseren finanziellen Erfolg beeinflusst. Es bietet wertvolle Lektionen für Anfänger und erfahrene Investoren gleichermaßen und gehört für mich zu den wichtigsten Finanzbüchern überhaupt. Wer langfristig Vermögen aufbauen und einen gesunden Umgang mit Geld entwickeln möchte, sollte dieses Buch unbedingt gelesen haben.

Meine Bewertung für "Über die Psychologie des Geldes"

Über die Psychologie des Geldes von Morgan Housel erhält von mir 5 von 5 Sternen.

Weiterführende Lektüre

Wenn dich Über die Psychologie des Geldes inspiriert hat, findest du auf meiner Buchempfehlungsseite viele weitere spannende Titel rund um Finanzen, Investieren und persönliche Entwicklung. Schau doch mal vorbei!

Über David

David (39) ist seit über 12 Jahren glücklich verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Der Diplom-Kaufmann arbeitet seit 2012 in einer großen Unternehmensberatung und wurde dort 2018 Prokurist. 2025 nimmt er ein Sabbatical, um sich seinen Herzensthemen zu widmen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Seit 2017 berichtet er auf Jung in Rente über seinen Weg zur finanziellen Freiheit

2022 gründete er zudem die gemeinnützige Organisation Wilde Wälder, die er seither als Geschäftsführer leitet.

Newsletter

Du willst künftig nichts mehr verpassen? Dann melde dich einfach für meinen kostenlosen Newsletter an.

.

Ich nutze deine E-Mail-Adresse ausschließlich, um dir meinen Newsletter zuzusenden. Deine E-Mail-Adresse gebe ich selbstverständlich an niemanden weiter. Auch kannst Du dich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden. Für Rückfragen stehe ich dir gerne per E-Mail unter david[at]junginrente.de zur Verfügung.

Alle weiteren Informationen kannst Du der Datenschutzerklärung entnehmen.

Schreibe einen Kommentar