Nachhaltiges Investieren: Sinnvolle Geldanlage oder Marketing-Trick?

  • Lesedauer:21 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Finanzen

Immer mehr Anleger setzen auf nachhaltige Investments. Die Idee: Mit Geldanlagen nicht nur Rendite erwirtschaften, sondern gleichzeitig Umwelt und Gesellschaft positiv beeinflussen. Doch was genau bedeutet nachhaltiges Investieren eigentlich? Funktioniert es wirklich – oder ist es nur geschicktes Greenwashing? In diesem Artikel erfährst du, welche Strategien es gibt, wo die Herausforderungen liegen und wie du als Privatanleger nachhaltige Investments erkennst.

Was ist nachhaltiges Investieren?

Nachhaltiges Investieren ist kein fest definierter Begriff. Grundsätzlich geht es darum, Kapital in Unternehmen, Fonds oder Projekte zu stecken, die ökologische, soziale oder ethische Standards berücksichtigen – oder zumindest problematische Geschäftspraktiken vermeiden. Dabei gibt es verschiedene Ansätze:

ESG-Investing: Orientierung an Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung

ESG steht für „Environmental, Social, Governance“ – also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Unternehmen werden anhand dieser Kriterien bewertet. Fonds und ETFs nutzen ESG-Ratings, um ihr Portfolio zusammenzustellen. Dabei gibt es jedoch keine einheitlichen Standards, was die Vergleichbarkeit erschwert. Ein Unternehmen kann beispielsweise für seine geringen CO₂-Emissionen gelobt werden, gleichzeitig aber fragwürdige Arbeitsbedingungen haben.

Impact Investing: Investieren mit messbarem, positivem Einfluss

Beim Impact Investing geht es nicht nur darum, Schaden zu minimieren, sondern konkret positiven Einfluss zu nehmen. Hier wird gezielt Kapital in Projekte und Unternehmen gesteckt, die nachhaltige Lösungen bieten – etwa erneuerbare Energien, soziale Wohnprojekte oder Mikrofinanzierungen in Entwicklungsländern. Ich selbst bin ein großer Freund dieses Ansatzes und habe zuletzt im Februar über meine Erfahrungen berichtet. Impact Investing kann nicht nur moralisch befriedigend sein, sondern auch finanziell lohnenswert. Unternehmen mit sozialem Mehrwert haben oft langfristig stabile Geschäftsmodelle.

Best-in-Class-Ansatz: Die Besten einer Branche auswählen

Nachhaltige Fonds setzen beim Best-in-Class-Ansatz auf die nachhaltigsten Unternehmen einer Branche. Das bedeutet allerdings nicht zwangsläufig, dass diese Unternehmen wirklich „grün“ sind. Selbst ein Ölkonzern könnte es in ein Best-in-Class-Portfolio schaffen, wenn er im Vergleich zur Konkurrenz nachhaltiger wirtschaftet. Diese Methode ist umstritten, da sie oft nicht die radikalen Veränderungen fördert, die für eine nachhaltigere Wirtschaft nötig wären.

Ausschlusskriterien: Bewusste Vermeidung bestimmter Branchen

Ein weiterer Ansatz ist der Ausschluss von Branchen, die als besonders problematisch gelten – etwa Waffenproduktion, fossile Brennstoffe oder Kinderarbeit. Klingt einfach, ist es aber nicht, denn viele Unternehmen haben komplexe Geschäftsmodelle. Ein Konzern, der Wind- und Solarkraftanlagen betreibt, könnte gleichzeitig an Kohle- oder Atomkraftwerken beteiligt sein.

Thematische Fonds: Investieren in Zukunftsthemen

Thematische Fonds setzen auf gezielte Schwerpunkte, etwa Klimaschutz, nachhaltige Landwirtschaft oder soziale Innovationen. Anleger können so bewusst in zukunftsweisende Branchen investieren. Diese Fonds können attraktiv sein, bergen aber oft auch höhere Risiken, da sie sich stark auf einzelne Sektoren konzentrieren.

Herausforderungen und Fallstricke

Nachhaltiges Investieren klingt vielversprechend – doch es gibt einige Hürden:

Greenwashing: Nachhaltigkeit als Werbemasche

Viele Unternehmen und Fonds werben mit Nachhaltigkeit, ohne tatsächlich nachhaltige Praktiken umzusetzen. Begriffe wie „grün“, „klimaneutral“ oder „nachhaltig“ sind oft nicht klar definiert. Unternehmen können sich durch geschicktes Marketing grüner darstellen, als sie wirklich sind. Hier ist es wichtig, genau hinzusehen und zu prüfen, ob die Nachhaltigkeitsversprechen wirklich Substanz haben.

Uneinheitliche ESG-Ratings: Wer bewertet was?

Ein großes Problem ist die uneinheitliche Bewertung nachhaltiger Investments. Verschiedene ESG-Rating-Agenturen kommen oft zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen, da sie unterschiedliche Kriterien anlegen. Ein Unternehmen kann in einem ESG-Rating als vorbildlich gelten, während es bei einem anderen schlecht abschneidet. Für Anleger bedeutet das, sich nicht auf ein einzelnes Rating zu verlassen, sondern verschiedene Quellen zu vergleichen.

Die Rendite-Frage: Nachhaltigkeit vs. Gewinn?

Ein häufig diskutiertes Thema: Verzichten Anleger auf Rendite, wenn sie nachhaltig investieren? Studien liefern widersprüchliche Ergebnisse. Einige zeigen, dass nachhaltige Anlagen langfristig stabiler sind, weil sie weniger von Skandalen und regulatorischen Risiken betroffen sind. Andere zeigen, dass nachhaltige Fonds keine klare Überrendite bringen. Letztlich hängt der Erfolg also wie so oft von der konkreten Auswahl der Investments ab.

Regulierung: Noch viele offene Fragen

Die EU-Taxonomie und andere Vorschriften sollen für Klarheit sorgen, doch viele Details sind noch unklar. Die EU definiert, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als „nachhaltig“ gelten, doch die Umsetzung sorgt für Diskussionen. Auch Begriffe wie „grün“ oder „nachhaltig“ sollen künftig noch strenger reguliert werden, um Greenwashing besser zu verhindern.

Wie erkennst du wirklich nachhaltige Investments?

Gerade als Privatanleger ist es nicht einfach, nachhaltige von scheinbar nachhaltigen Anlagen zu unterscheiden. Einige Tipps:

Blick in die Fonds-Details: Hinter die Kulissen schauen

Viele nachhaltige Fonds haben wohlklingende Namen, doch das bedeutet nicht automatisch, dass sie wirklich nachhaltig investieren. Es lohnt sich, die tatsächlichen Beteiligungen eines Fonds anzusehen und zu prüfen, ob sie mit den eigenen Werten übereinstimmen.

Unabhängige Ratings nutzen: Eine breite Basis schaffen

Plattformen wie Morningstar oder MSCI ESG bieten Nachhaltigkeitsbewertungen. Da es keine einheitlichen ESG-Standards gibt, kann es sinnvoll sein, mehrere Quellen zu konsultieren.

Kritisch bleiben: Kein Investment ist perfekt

Nachhaltige Geldanlage erfordert Kompromisse. Kein Investment ist zu 100 % nachhaltig, aber Anleger können bewusste Entscheidungen treffen und sich für die bessere Alternative entscheiden.

Fazit: Nachhaltiges Investieren – lohnt es sich?

Nachhaltiges Investieren bietet Chancen, aber auch Herausforderungen. Wer sich damit auseinandersetzt, kann sein Kapital gezielt in nachhaltigere Unternehmen und Projekte lenken. Impact Investing zeigt, dass Geldanlage und positive gesellschaftliche Wirkung Hand in Hand gehen können – und dass nachhaltige Investments nicht nur das Gewissen beruhigen, sondern auch finanziell attraktiv sein können.

Aber Vorsicht: Einfach blind auf das Label „nachhaltig“ zu vertrauen, reicht nicht. Ein genauer Blick lohnt sich – sowohl für die Umwelt als auch für dein Portfolio.

Weiterführende Lektüre

Wenn du dich noch tiefer mit nachhaltigem Investieren beschäftigen möchtest, könnten diese Bücher für dich interessant sein:

  • Das grüne Jahrzehnt* von Horst von Buttlar – Eine spannende Analyse über die wirtschaftlichen Chancen der Klimawende.
  • Investing for Good* von u.a. Mark Mobius – Einblicke in die Praxis des nachhaltigen Investierens aus der Sicht erfahrener Investoren.

Diese Bücher helfen dir, die verschiedenen Facetten des Themas zu verstehen und dein Wissen über nachhaltige Finanzstrategien weiter auszubauen.

Über David

David (39) ist seit über 12 Jahren glücklich verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Der Diplom-Kaufmann arbeitet seit 2012 in einer großen Unternehmensberatung und wurde dort 2018 Prokurist. 2025 nimmt er ein Sabbatical, um sich seinen Herzensthemen zu widmen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Seit 2017 berichtet er auf Jung in Rente über seinen Weg zur finanziellen Freiheit

2022 gründete er zudem die gemeinnützige Organisation Wilde Wälder, die er seither als Geschäftsführer leitet.

Newsletter

Du willst künftig nichts mehr verpassen? Dann melde dich einfach für meinen kostenlosen Newsletter an.

.

Ich nutze deine E-Mail-Adresse ausschließlich, um dir meinen Newsletter zuzusenden. Deine E-Mail-Adresse gebe ich selbstverständlich an niemanden weiter. Auch kannst Du dich jederzeit wieder von meinem Newsletter abmelden. Für Rückfragen stehe ich dir gerne per E-Mail unter david[at]junginrente.de zur Verfügung.

Alle weiteren Informationen kannst Du der Datenschutzerklärung entnehmen.

Risikohinweis

Sämtliche Inhalte stellen journalistische Publikationen dar. Sie dienen ausschließlich Unterhaltungs- und Lernzwecken und stellen ausnahmslos und zu jeder Zeit meine persönliche Meinung und Einschätzung dar. Ich habe sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, kann jedoch keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen. Zudem wird darauf verwiesen, dass ausschließlich Informationen berücksichtigt wurden, die dem Autor zum Stand der Veröffentlichung bekannt gewesen sind. Die Informationen stellen ausdrücklich keine Anlageberatung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendwelcher Finanzprodukte dar. Weiterhin handelt es sich zu keinem Zeitpunkt um eine Anlageberatung, Rechtsberatung, Steuerberatung oder irgendeine andere fachliche Beratung.

Weder Jung in Rente noch die Autoren übernehmen eine Haftung für Schäden und Verluste, die auf fehlende oder falsche Informationen oder Nutzung bzw. Nichtnutzung der dargebotenen Informationen zurückzuführen sind. Jeder Anleger wird an dieser Stelle dazu aufgefordert, sich seine eigenen Gedanken zu machen, bevor eine Investitionsentscheidung getroffen wird. Risikohinweis: Die Investition in Finanzprodukte wie Wertpapiere, Anteile und Kredite ist mit hohen Risiken, bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals verbunden. Der Inhalt richtet sich ausschließlich an Einwohner der Bundesrepublik Deutschland.

Diese Informationen kannst Du auch dem Haftungsausschluss entnehmen.

Schreibe einen Kommentar